Zwischenträume
Ein Abend über nächtliche Irrwege
Annette Labusch, Stimme
Stefi Spinas, Pianistin

Foto: Jonathan Labusch
Der gute Mond, der böse Traum, traumhaft schönes Einschlafen und alptraumhaftes Aufwachen, herumgeisternde Vampire und Psychopathen, bleischwerer Tiefschlaf und atemlose Schlaflosigkeit: Die Nacht ist ein perfekter Schauplatz für Schlimmes und Schönes, für gruselig Schauriges und wohltuend Verträumtes. Kein Wunder, dass Dichter:innen und Komponist:innen seit jeher auf der Suche nach Worten und Klängen waren und sind, um die bisweilen diffusen Stimmungen der Nacht in hörbare Bilder zu setzen. Die beiden Miroir-Musikerinnen Annette Labusch (Stimme) und Stefi Spinas (Klavier) nehmen ihr Programm „Zwischenträume“ zum Anlass, um ihre ganz eigene Sichtweise auf die Nacht zu zeigen. Die Gefahr des Einnickens im Zuschauerraum ist dabei wohl kaum gegeben.
Mit Musik und Texten von G. Kreisler, Sting, F. Hollaender, F. Hohler, Element of Crime, F. Schubert,
L. Janáček, B. Britten, M. Spolianski, M. Kaléko u.a.
25. Februar 2023, 20.30 Uhr
kunstraum riss
Via San Bastiaun 6, 7503 Samedan
Eintritt: Fr. 30.- (Bargeld+Twint)
Abendkasse ab 19.45 Uhr
Reservation: Samedan Tourist Information,
T 081 851 00 60
oder booking.engadin.ch
2. März 2023, 20.00 Uhr
ONO Das Kulturlokal
Kramgasse 6, 3011 Bern
Eintritt: Fr. 25.-/15.- (erm.)
Abendkasse ab 19 Uhr
Reservation: www.onobern.ch

Luftschlossgärtnerinnen
Eine Produktion von Miroir et ses amies für vier Hände, eine Stimme und dreiunddreissig Gedichte von Andrea Maria Keller

Andrea Maria Keller Foto: Chandra Rolf Mäder
Eva Schwaar, Pianistin
Stefi Spinas, Pianistin
Michaela Wendt, Stimme
Nelly Bütikofer, Regie
Foto: Andreas Zihler
Das Bühnenstück «Luftschlossgärtnerinnen» ist ein musikalisch-szenisches Zwiegespräch mit Andrea Maria Keller’s Gedichten, Wortverkuppelungen, Juckreizwörtern, Haikus. Schichten und Geschichten werden in ihrer Lyrik sicht- und erlebbar gemacht, Kontrapunkte gesetzt.
Die Musik besteht vor allem aus Werken für Klavier zu vier Händen, z.B. von Urmas Sisask, György Kurtag, Erik Satie, Igor Stravinsky, Franz Schubert und ist nicht nur für Tasten, sondern auch für das Innenleben eines Flügels, für Saiten und Resonanzkörper, geschrieben. Der Flügel steht daher im Zentrum des Geschehens; ein Flügel, der sein geheimnisvolles Innenleben an Klängen und Tönen offenbart. Klangwelten steigen aus den Tiefen des Instruments, verwandeln und verdichten sich mit der Stimme der Schauspielerin, lassen ein Hin und Her mit Sprache und Musik entstehen.
Geheimnisvoll-beiläufig, lakonisch-schalkhaft, nachdenklich-melancholisch, verspielt-subversiv, feinfühlig-feinnervig – das sind Nuancen und Stimmungen in Andrea Maria Keller’s Texten. Stimmungen, die sich in dieser Inszenierung in der Sprache der Schauspielerin und in der Musik wiederfinden werden.
25. März 2023, 17 Uhr
Seeburg-Konzerte
Seeburg
Seestrasse 19, 8592 Uttwil
Reservation: T 071 460 1023, seeburg@meisterkurse-uttwil.ch
Einritt: Beitrag an das Künstlerhonorar von mindestens Fr. 30.-
www.meisterkurse-uttwil.ch
14. April, 2023, 20.30 Uhr
Aprillen, Berner Lesefest
Schlachthaus Theater Bern
Rathausgasse 20/22, 3011 Bern
www.aprillen.ch
17./18. August, 2023
Konzertreihe: Schloss Holligen Sommer 2023
Kornboden Schloss Holligen
Holligenstrasse 44, 3008 Bern
www.schlossholligen.ch
10. November 2023
Das Literaturfenster im Hottingersaal
Gemeindestrasse 54, 8032 Zürich
„Diese konzertante Lesung vermittelt eine Haltung, die emanzipiert ist, sorgsam träumerisch und verwegen in der Lebensfreude.“
Thierry Frochaux, P.S. die linke Zürcher Zeitung, 25.11.2022
Jetzt im Handel
Claire Genewein, Johannes Labusch, Stefi Spinas
Ein Fall für Inspektor Smetana
Ein Aufgabenbuch zum Instrumental-Unterricht.
Für Kinder von 8 – 13 Jahren entwickelt, bietet es Spass und Unterstützung beim Üben.
Informationen und Bestellung unter: www.musikaufgabenbuch.ch